ASB DRK JUH Rettungsdienst Bielefeld gGmbH

SchnellEinsatzGruppe (SEG)

Eine SchnellEinsatzGruppe (SEG) ist die Kombination aus

  • Personal, Fahrzeuge und Geräte einer Einsatzeinheit (EE) des Katastrophenschutzes des Landes NRW bzw. des Bundes und
  • des Personals, der medizinisch-technischen Ausstattung sowie der Spezialfahrzeuge des Rettungsdienstes

In Bielefeld z. B. wurden 2009/2010 die Helferinnen und Helfer der Einsatzeinheiten (je eine von ASB und JUH, zwei vom DRK) mit Digitalmeldeempfängern ausgestattet, womit die Einsatzeinheiten zur SchnellEinsatzGruppe wurden, da sie rasch alarmiert werden können.

Aufgaben

Die 264 Helferinnen und Helfer  aus den vier Einsatzeinheiten (EE) sind in einer SchnellEinsatzGruppe (SEG) gebündelt und somit eine der wenigen SEG'en, die von mehreren Hilfsorganisationen betrieben werden. 

Ihr Einsatzspektrum ist der „Massenanfall von Verletzten, Erkrankten und Betroffenen (MANV)“. Damit werden örtliche Großschadensereignisse gekennzeichnet, bei denen es zu einer Vielzahl von Verletzten, Erkrankten und Betroffenen kommt. Zu nennen sind insbesondere Unfälle mit Verkehrsträgern (Zugunglück, Flugzeugabsturz, Massenkarambolagen, Omnibusunfall) sowie Schadensereignisse wie z. B. Brände in Einrichtungen, die eine große Personenzahl in sich bergen (Mehrfamilienhäuser, Alten- und Behindertenheime, Krankenhäuser, Hotels etc.).

Ziel

Im Vordergrund des Managements eines Massenanfalles steht die rasche Sicherung der Vitalfunktionen der Patienten. Dem zunächst vorherrschenden Missverhältnis von Helfern und Material gegenüber der großen Zahl von Patienten muss mit raschen Alarmierungen der Ressourcen wie SchnellEinsatzGruppe und dienstfreien Einsatzkräften begegnet werden. Ein zügiger Transport von Patienten in Krankenhäuser ist bei Schwerverletzten angebracht, die an der Einsatzstelle nicht nachhaltig stabilisiert werden können. Leichtverletzte und unverletzte Betroffene werden aber einige Zeit an der Einsatzstelle in einer Patientenablage (PAL) und einem Betreuungsplatz (BTP) versorgt und betreut werden.

Zusatzausstattung

Die Fahrzeuge der Sanitätsgruppen jeder Einsatzeinheit sind bei uns zusätzlich mit Medikamenten (Gerätewagen Sanitätsdienst) und Medizintechnik (KTW und KTW B mit Oxybag, Absaugeinheit, AED, Pulsoximeter, Notfallrucksack) ausgestattet. Die Betreuungsgruppen verfügen über Notbekleidung, Kaltgetränke und Snacks, Babynahrung, Hygiene– und Spielezubehör (Gerätewagen Betreuung - MTF mit Anhänger).

Ausbildung

Die verschiedenen Einsatzgruppen der Einsatzeinheiten/SEG führen immer wieder kleine und größere Übungen und Ausbildungsveranstaltungen durch um die umfassende Technik auch routiniert bedienen zu können. Sie werden dabei durch die Berufs- oder Freiwillige Feuerwehr oder das Technische Hilfswerk unterstützt. Im folgenden Impressionen einer Übung bei der der Austritt eines Reizstoffes in einem Industrielogistikunternehmen geübt wurde (Vielen Dank für die Fotos an Anette Funhoff und Holger Schmiederer !):

Im folgenden stellen wir drei der 14 Einsatzgruppen (EG) der Einsatzeinheiten (EE) bzw. SchnellEinsatzGruppe (SEG) und die Koordinierungs- und Leitungsgruppe (KoLei) vor:

Koordinierungs- und Leitungsgruppe (KoLei)
Einsatzgruppe Rettungsdienst
Einsatzgruppe Notärzte
Einsatzgruppe Leiter vom Dienst / SEG-Einsatzleiter

Weiter stellen wir hier die Personal- und Materialkonzepte vor, die die Basis für den Katastrophenschutz in Nordrhein-Westfalen und den erweiterten Rettungsdienst in Bielefeld darstellen. Dies sind die Einsatzeinheit NRW (EE NRW) und der Abrollbehälter Rettungsdienst (AB Rett) der Berufsfeuerwehr Bielefeld:

Einsatzeinheit NRW (EE NRW) - multifunktional und einheitlich
Abrollbehälter Rettungsdienst (AB Rett) der Berufsfeuerwehr Bielefeld