
Grundlage unserer Arbeit:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Für die Versorgung unserer Patienteninnen und Patienten sind wir auf motivierte und sehr gut ausgebildete Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter und Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter angewiesen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestimmen durch ihre Vielfalt, ihr Können und ihr Engagement in hohem Maß unseren Erfolg. Sie sind die zentrale Kraft für die Weiterentwicklung unseres hochwertigen und vielfältigen Dienstleistungsangebotes. Ohne sie wäre ein funktionierender Rettungsdienst nicht denkbar. Deshalb ist die ASB DRK JUH Rettungsdienst Bielefeld gGmbH bewusst auch für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter da und sie spielen bei der ASB DRK JUH Rettungsdienst Bielefeld gGmbH neben den Patienteninnen und Patienten eine Hauptrolle. Jeden Tag und bei jeder Schicht.
Damit sie dabei optimale Arbeitsbedingungen haben und lange bei uns im Einsatzdienst und der Verwaltung arbeiten, sind die Teams mitarbeiterorientiert ausgerichtet: Der Bereich Einsatz & Organisation ist mit den Arbeitszeitgestalterinnen und Arbeitszeitgestaltern, den Technikern, dem Materialmanagement, den Hygienikern und der Bildung darauf ausgerichtet, dass präzise genau auf den Punkt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lage sind Höchstleistungen zur Menschenrettung zu erbringen. Die Teams der Verwaltung sind Dienstleister an allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Praxiserfahrung auf allen Ebenen
Die Mitarbeiterorientierung hat den Ursprung in klaren strategischen Gewichtungen der Unternehmensleitung. Eine Stärke der ASB DRK JUH Rettungsdienst Bielefeld gGmbH liegt darin, dass Teamaufgaben bewusst möglichst mit internen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besetzt werden, die in der Regel auch weiterhin im Einsatzdienst arbeiten. Wir haben eine klare Überzeugung: Wer den Einsatzdienst mit den medizinischen Anforderungen aus eigener aktiver Arbeit kennt, denkt und handelt automatisch mitarbeiterorientiert, patientenorientiert, hochwertig und risikobewusst. Flache Hierarchien ermöglichen häufige und intensive Kontakte zwischen Führungskräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Aktive Beteiligung ist gefragt
Die ASB DRK JUH Rettungsdienst Bielefeld gGmbH wünscht sich engagierte und interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das heißt auch, auf Herausforderungen hinzuweisen, Verbesserungen anzuregen, Veränderungen aktiv zu gestalten. Dafür hat die ASB DRK JUH Rettungsdienst Bielefeld gGmbH ein strukturiertes und einfaches System für die Mitarbeitendenbeteiligung: Jeder kann Ideen und Vorschläge für Verbesserungen kurz im digitalen ‚Management-Portal‘ beschreiben und den Nutzen erklären. Die Unternehmensleitung prüft die Vorschläge, gibt zeitnah Feedback und holt Stellungnahmen der hausinternen Fachleute ein. Wird die Umsetzung beschlossen, erhalten die Ideengeber ein abschließendes Feedback und dürfen die Projekte gerne während der Umsetzung begleiten. So verändern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer wieder positiv das Unternehmen und damit ein Stück weit ihren Arbeitsplatz.
Das Ziel ist: Bestmöglich versorgte Patienteninnen und Patienten – und gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ein weiterer zentraler Bereich unserer Arbeitsweise ist die Gesundheitsförderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Denn für die konzentrierte und engagierte Arbeit im Schichtdienst mit vielen Entscheidungen in Sekundenschnelle und dem Bewegen von schweren Lasten mehrmals am Tag ist ein gesunder Körper wichtig. Um unterstützende Angebote kümmert sich das Team ‚begesund!‘.
Vergünstigungen beim Fitnessclub, freier Eintritt in vielen Schwimmbädern in Bielefeld aber auch am Wohnort, Rückenschule, Ernährungsberatung und das Fahrrad Leasing für Mitarbeitende und Partner sind nur einige Beispiele der Organisationsarbeit. Wer den ÖPNV nutzen will oder muss, kann bei uns ein günstiges Jobticket als Deutschlandticket erwerben. Alternativ ist es für hauptamtlich Mitarbeitende auch möglich ein BusinessBike zu erwerben und über das monatliche Gehalt zu finanzieren.
Ein noch ungewöhnlicher aber gern in Anspruch genommener Baustein ist auch die Gesundheitssprechstunde durch eine Ostheopatin. Und wenn mal nicht der Körper, sondern die Seele Hilfe benötigt, steht das unternehmensinterne Vertrauenteam bereit.
Besonders nach belastenden Einsätzen steht mit dem Team Psycho Soziale Unterstützung (PSU) der Berufsfeuerwehr Bielefeld ein Team mit speziell geschulten Einsatzkräften und psychosozialen Fachkräften bei der Nachsorge für Einsatzkräfte zur Verfügung.
